Persönliches
Ich bin ...
- 1941 in Riesa geboren
- verheiratet seit 1966
- Fachärztin für Pharmakologie und Toxikologie
- Autorin/Ko-Autorin von ca. 55 wissenschaftlichen Publikationen und Handbuchbeiträgen, von Vorträgen/Postern, von zahlreichen Arzneimittelgutachten zur Erst- und Nachzulassung sowie von Periodic Safety Update Reports (PSUR’s)
- evangelisch, parteilos
Ich habe ...
- eine Tochter, unser Sohn verstarb viel zu früh mit 36 Jahren
- 13 Jahre Grundlagenforschung betrieben (M. Parkinson, Wirkungsprofil-charakterisierung von Neuropsychopharmaka, Lithiumkinetik) und Hochschullehre (Inhaberin der Facultas docendi) im Institut für Pharmakologie der Medizinischen Akademie Dresden
- 13 Jahre bei dem amerikanischen Pharma-Konzern MSD (München) zunächst als Leiterin der med.-wiss. Abt., später klinische Forschung SW-Deutschland und
- 7 Jahre als Medizinische Direktorin/Prokuristin für Wörwag Pharma (Stuttgart/Böblingen) gearbeitet
- mich vor dem Ruhestand 7 Jahre als selbständige Gutachterin in Arzneimittelfragen betätigt.
Die Suche nach Erkenntnisgewinn hat mein Leben geprägt. Das Handwerkszeug dazu erlernte ich während meiner 13-jährigen Forschungstätigkeit – Analyse, Hypothesengenerierung, Verifizierung durch das Experiment und Ergebnispräsentation bzw. Fach-Publikation. Je intensiver ich mich dabei mit einer Problematik beschäftigte, desto interessanter wurde es. Den Dingen auf den Grund zu gehen, fesselt mich noch immer.
Das Ausscheiden aus dem Beruf hat Freiräume eröffnet, die es ermöglichen, sich mit drängenden Fragen und beobachteten Fehlentwicklungen zu beschäftigen. Auf Grund meiner in zwei unterschiedlichen politischen Systemen, vielfältigen Kontakte und zahlreichen Auslandsreisen gewonnenen Lebenserfahrungen versuche ich, aktuelle gesellschaftspolitische Entwicklungen in Zusammenhang mit der fortschreitenden Globalisierung zu hinterfragen und zu ergründen. Bewährtes bewahren ist für mich Verpflichtung. Meine besondere Aufmerksamkeit richtet sich dabei auf die Bereiche – Medizin und Gesellschaft, Erziehung und Bildung sowie forcierte gesellschaftspolitische Veränderungen.
Alle Ausführungen sind vor dem Hintergrund des Erstellungsdatums zu sehen.